Prof. Dr. Horst Dräger
  Erziehungswissenschaftler

Publikationen

Monographien


Dräger, Horst; Günther, Ute; Thunemeyer, Bernd: Autonomie und Infrastruktur. Zur Theorie, Organisation und praxisdifferentielle Bildung. Frankfurt am Main u.a. 1997


Pestalozzis Idee von der Einheit der Erziehung. Pädagogik, Andragogik, Politik. Frankfurt am Main u. a. 1989


Volksbildung in Deutschland im 19. Jahrhundert. Bd. 2. Bad Heilbrunn 1984


Volksbildung in Deutschland im 19. Jahrhundert. Bd. 1. Braunschweig 1979


Die Gesellschaft der Verbreitung von Volksbildung. Eine historisch-problemgeschichtliche Darstellung von 1871-1914. Stuttgart 1975


Beiträge in Zeitschriften

Die soziale Frage und die Bedeutung der Erwachsenenbildung in den Konzepten bürgerlicher Sozialreformer im 19. Jahrhundert. In: Spurensuche 28, 2019, S. 4–16


Aufklärung über Andragogik. Kulturgeschichtliche Betrachtungen zum Primat der Andragogik in der Anthropagogik. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 40 (2), 2017, S. 127–152


Der Verein als Instrument der gesellschaftlichen Gestaltung im Bereich der Erwachsenenbildung. Entwicklung und Problematik. In: Spurensuche 25, 2016, S. 4–26


Erwachsenenbildung und Schule. Eine historische Skizze. In: Hessische Blätter für Volksbildung 64 (3), 2014, S. 207–222


Bauernbildung aus dem Geist der Ökonomie des 18. Jahrhunderts. In: Spurensuche 22 (14), 2013, S. 90–108


Geschichte in Disziplin und Profession. In: Hessische Blätter für Volksbildung 60 (2), 2010, S. 117–127.
Alexander Kapp. Pädagogik und Andragogik in ihrem Zusammenhang (Teil 2). In: Education permanente. Schweizerische Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2003, S. 50-51


Alexander Kapp: Pädagogik und Andragogik in ihrem Zusammenhang (Teil 1). In: Education permanente. Schweizerische Zeitschrift für Erwachsenenbildung 37 (1), 2002, S. 51-52


Bildung integrativ. In: Hessische Blätter für Volksbildung 53 (4), 2003, S. 309–318


Wissen und Infrastruktur. Reform von Bildungseinrichtungen für eine differentielle Bildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung 51 (2), 2001, S. 175–186


Zum Erscheinungswandel der Realität in der Pädagogik. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung (45), 2000, S. 73–83


Zur Kritik der pädagogischen Ethik in der Andragogik. In: Hessische Blätter für Volksbildung 49 (1), 1999, S. 20–30


Dräger, Horst; Günther, Ute: Stagflation der Professionstheorie durch Detailperfektionierung. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung (Beiheft), 1996, S. 44–49


Die Erwachsenenbildung der Neuen Richtung in ordnungspolitische Perspektive. Ein Interpretationsvorschlag. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung (31), 1993, S. 47–52


Zur Ideologie der Kontinuität und Diskontinuität in der Pädagogik. In: Pädagogik und Schule in Großost und West 37 (3), 1989, S. 130–140


Der Sinn des Lernens. In: Hessische Blätter für Volksbildung 36 (1), 1986, S. 31–38


Geschichte der Erwachsenenbildung. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung (7), 1981, S. 41–63


Historische Aspekte und bildungspolitische Konsequenzen einer Theorie des lebenslangen Lernens. In: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung Bd. 7, 1979, S. 109–141


Schulbildung – unter Aspekten der Erwachsenenbildung. In: Westermann Pädagogische Beiträge 28 (2), 1976, S. 64–72


Die curriculare Position des Lehrers. In: Neue Wege im Unterricht 26 (3), 1975, S. 149–161

 


Beiträge in Sammelbänden


Erziehungswissenschaft und Wissen. Ein Essay. In: Martin P. Schwarz, Wilfried Ferchhoff und Ralf Vollbrecht (Hg.): Professionalität: Wissen – Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2014, S. 328–342


Siedlung als moralischer Raum. In: Franz-Josef Jelich (Hg.): Die pädagogische Gestaltung des Raums. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2003, S. 67–78


Pragmatische Lernkultur und lerntheoretische Relevanz der Paradigmen. In: Rainer Brödel (Hg.): Ansichten zur Lerngesellschaft. Schneider, Baltmannsweiler 2003, S. 184–199


Morphologie des Lernens. In: Arbeitsgemeinschaft QUEM (Hg.): Kompetenzentwicklung 2000. Lernen im Wandel – Wandel durch Lernen. Waxmann, Münster 2000, S. 71–131


Kritik der Stagflation der Pädagogik und eine Anregung zu einem disziplinstiften den erziehungswissenschaftlichen Forschungsansatz. In: Bernd Dewe u. a. (Hg.): Reflexionsbedarf und Forschungsperspektiven von moderner Pädagogik. Leske und Budrich, Opladen 2000, S. 71–93


Die Institutionalisierung und Professionalisierung der Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik. In: O.V. (Hg.): Experimentiersozietas Dreißigacker. Historische Konturen und gegenwärtige Rezeption eines Erwachsenenbildungsprojektes der Weimarer Zeit. Klartext, Essen 1997, S. 29–48


Dräger, Horst; Günther, Ute: Die Emanzipation der Methodik von der Didaktik. In: Karin Derichs-Kunzmann (Hg.): Enttraditionalisierung. DIE, Frankfurt am Main 1997, S. 116–129


Stagflation der Professionstheorie durch Detailperfektionierung. In: Karin Derichs-Kunzmann (Hg.): Qualifizierung des Personals in der Weiterbildung (Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung. Beiheft zum Report). Bertelsmann, Bielefeld 1996, S. 44–49


Dräger, Horst; Günther, Ute: Das Infrastrukturmodell als Antwort auf die Krise der bildungstheoretischen Didaktik. In: Karin Derichs-Kunzmann (Hg.): Theorien und Forschungsleiter Konzepte der Erwachsenenbildung. DIE, Frankfurt am Main 1995, S. 143–152


Erziehungswissenschaft: Die Überwindung der doppelten Partikularität von Pädagogik und Andragogik. Eine kritische Skizze. In: Eberhard Schlutz (Hg.): Historische Zugänge zur Erwachsenenbildung. Universität, Bremen 1995, S. 62–86


Selbstbehauptung und Anerkennung. Zum politischen und pädagogischen Umgang mit der Differentialität. In: Reinhard Uhle und Dietrich Hoffmann (Hg.): Partikularitätsverarbeitung in der Pädagogik. Deutscher Studien Verlag, Weinheim 1994, S. 163–189


Dräger, Horst; Günther, Ute; Waterkamp, Dietmar: Erkennen statt bewerten. Die doppelte Herausforderung für die Erwachsenenbildung durch die Vereinigung der beiden Staaten: Profession und Disziplin. In: Karin Derichs-Kunzmann (Hg.): Perspektiven und Probleme der Erwachsenenbildung in den neuen Bundesländern. PAS-DVV, Frankfurt am Main 1994, S. 98–105


Erlebnis als unmittelbarer Weg der Führung. Perversionen des Erlebnisses in der NS-Zeit. In: Hans Günther Homfeldt (Hg.): Erlebnispädagogik. Schneider, Baltmannsweiler 1993, S. 27–37


Der interessierte Blick in die Fremde. In: Martha Friedenthal-Haase, Jost Reichmann und Hans Tietgens (Hg.): Erwachsenenbildung im Kontext. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1991, S. 208–225


Der Bibliothekar als Erwachsenenbildner. In: Klaus Harney und Dieter Jütting (Hg.): Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1987, S. 113–187


Forschungsprobleme und Forschung Beispiele zur Geschichte der Erwachsenenbildung. In: Kurt Düwell (Hg.): Zur Geschichte von Wissenschaft, Kunst und Bildung an Rhein und Ruhr. 4 Bände (Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter, 4). Hammer, Wuppertal 1985, S. 136–148


Die Verflechtung von wissenschaftlicher Pädagogik und Erwachsenenbildung in der Geschichte. In: Hans Tietgens (Hg.): Zugänge zur Geschichte der Erwachsenenbildung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1985, S. 31–43


Historiographie und Geschichte der Erwachsenenbildung. In: Enno Schmitz und Hans Tietgens (Hg.): Erwachsenenbildung (Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, 11). Klett Verlag, Stuttgart 1984, S. 76–92


Verdienst und Scheitern des Volkslehrers Johannes Tews 1860 – 1937. In: Johannes Tews. Geistespflege in der Volksgemeinschaft. Beiträge zur Förderung der freien Volksbildungsarbeit (1932). Mit einem Essay von Horst Dräger. Stuttgart 1981, S. 6–82


Aus gegebenem Anlass: Thesen zum Verhältnis von Historie und Theorie in der Wissenschaft von der Erwachsenenbildung. In: Wilhelm Mader (Hg.): Theorien zur Erwachsenenbildung, Universität, Bremen 1981, S. 1–14